
Veranstalter ist der Hippodice Spieleclub e. V. in Bochum.
Anforderungen an die Spielideen
Das Spiel muss als Brettspiel, Kartenspiel, Würfelspiel oder als „sonstiges, nicht-digitales Spiel“ konzipiert sein. Nicht zugelassen zum Wettbewerb sind rein digitale Spiele (Computerspiele, Smartphone-Spiele und ähnliches) sowie Print-to-Play-Spiele.
Zugelassen zum Wettbewerb sind ausschließlich Prototypen von neu entwickelten und unveröffentlichten Spielen.
Die maximale Spielzeit darf 90 Minuten nicht überschreiten.
Ein eingereichter Wettbewerbsbeitrag muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Das Spiel muss bis zum Tag der Ergebnisbekanntgabe unveröffentlicht sein.
- Es darf keine vertragliche Bindung an einen bestimmten Verlag bestehen.
- Das Spiel darf nicht Teil einer laufenden Crowdfunding-Kampagne sein.
- Sollte eine dieser Bedingungen während des Wettbewerbs eintreten, ist dies dem Veranstalter umgehend mitzuteilen! Dies hat leider den Ausschluss des betreffenden Spiels zur Folge.
- Der Teilnehmer muss alle notwendigen Rechte an dem eingereichten Beitrag besitzen und versichern, dass er mit dem Einreichen sämtlicher Materialien (Fotos, Texte und sonstiges geistiges Eigentum) nicht die Rechte Dritter verletzt. Er muss dem Veranstalter außerdem das Recht einräumen, Fotos von den Prototypen zu erstellen um diese für Veröffentlichungen zum Autorenwettbewerb zu verwenden (Homepage, Social-Media und Ergebnismappe).
- Der Teilnehmer muss das 18. Lebensjahr vollendet haben. Für minderjährige Spieleautoren muss ein Erziehungsberechtigter stellvertretend teilnehmen.
Bewerbung
Die Bewerbung muss über das Bewerbungsformular auf hippodice-competition.net vollständig und mit korrekten Daten bis zum oben genannten Termin abgesandt werden. Das Formular erfordert das Hochladen von zwei PDF-Dateien: eine kompakte Spielbeschreibung und die Spielregel. Auf beiden Dokumenten müssen jeweils der Titel des Spiels sowie der Name des Autors vermerkt sein.
Die Spielbeschreibung darf maximal eine DIN A4-Seite füllen und beschreibt in kompakter Form das Spielprinzip und die wesentlichen Mechanismen. Neben einem Text (circa 250-500 Wörter) sollten Bilder und Grafiken die Spielbeschreibung illustrieren.
Die vollständige Spielregel wird als separate PDF-Datei hochgeladen, auch hier sollten Bilder und Grafiken die Regel illustrieren und erläutern.
Die PDF-Dateien können entweder auf Deutsch oder auf Englisch verfasst sein. Zur Vorrunde werden keine Prototypen eingesandt! Prototypen dürfen erst nach ausdrücklicher Aufforderung zugesandt werden.
Jeder Teilnehmer darf maximal 3 Wettbewerbsbeiträge pro Jahr einsenden. Prototypen, die bereits an einem früheren Wettbewerb teilgenommen haben, können erneut eingereicht werden, sofern sie zuvor nicht die Endrunde erreicht haben und seitdem in wesentlichen Aspekten überarbeitet wurden.
Der Prototyp muss nicht grafisch gestaltet sein – wichtig ist, dass er gut spielbar ist.
Nach Durchführung der Vorrunde erhalten die Autoren die Information, ob sich ihr Prototyp für die Hauptrunde qualifiziert hat. Ein Feedback zu den Vorrundenergebnissen kann nicht gegeben werden.
Gebühr
Die Teilnahme an der Vorrunde ist kostenfrei.
Falls ein Prototyp sich für die Hauptrunde qualifiziert, ist eine Gebühr von 25 Euro je Spiel zu entrichten.
Verbleib der Prototypen
Der eingesandte Prototyp verbleibt mindestens bis zur Durchführung der Endrunde beim Veranstalter.
Sollte der Prototyp auf Interesse bei Verlagsvertretern stoßen, so wird er nach der Endrunde an diese übergeben. Andernfalls wird der Prototyp an den Autoren zurückgesandt, sofern die Kosten dafür vom Autor übernommen wurden (siehe Rücksendung der Spiele). Zurückgesandte Prototypen können durch die zahlreichen Testrunden Gebrauchsspuren oder Beschädigungen aufweisen, für die der Veranstalter keinen Schadensersatz leistet.
Rücksendung der Prototypen
Nach Beendigung der Endrunde werden die Autoren, deren Prototypen nicht von den Spielverlagen mitgenommen wurden, von uns kontaktiert und um Zusendung eines Rücksendescheins aufgefordert. Die Mail mit den Informationen hierzu erfolgt kurz nach der Endrunde. Autoren, die ihren Prototypen nicht zurückerhalten möchten, müssen das Formular selbstverständlich nicht ausfüllen.
Veröffentlichung der Ergebnisse
Um die Prototypen bei den Verlagen und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, erstellt der Hippodice Spieleclub e. V. diverse Publikationen. Dazu gewährt der Autor dem Veranstalter die erforderlichen Nutzungsrechte, um Artikel und Fotos vom eingereichten Prototypen zu veröffentlichen. In den Veröffentlichungen wird der Name des Autors und des Prototyps genannt.
Der Prototyp, die Regel und die zur Kontaktaufnahme erforderlichen persönlichen Daten des Autors können an Verlagsvertreter ausgehändigt werden.
Die Rechte am Prototyp verbleiben jeweils beim Autor.
Haftung
Die Haftung des Veranstalters ist, auch gegenüber Dritten, auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Teilnehmer dürfen nur solche Beiträge einreichen, die alle geltenden deutschen Gesetze einhalten, unter anderem das Urheberrecht, Markenrecht und Persönlichkeitsrecht. Sollte ein Teilnehmer dagegen verstoßen, muss er den dadurch entstandenen Schaden ersetzen. Der Autor haftet auch für Ansprüche Dritter, die gegen den Veranstalter gestellt werden.
Alle Entscheidungen des Wettbewerbs werden von den Lektoren, den Testspielern, der Fachjury und dem Veranstalter getroffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Datenschutz
Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden damit, dass die bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und zur Durchführung und Abwicklung des gesamten Wettbewerbs verarbeitet werden. Der Veranstalter kann die Teilnehmer per E-Mail und in besonderen Fällen auch per Telefon kontaktieren, um den aktuellen Wettbewerb durchzuführen (Feedback, Ergänzung fehlender Angaben, Anforderung von Prototypen, Ergebnisbekanntgabe, Vermittlung von Verlagskontakten, Prototypen-Promotion usw.).
Im Rahmen der Vorrunde erhalten die Lektoren des Veranstalters Zugriff auf die eingesandten Spielbeschreibungen und Spielregeln. Zur Hauptrunde erhalten alle Vereinsmitglieder des Hippodice Spielclubs e. V. sowie Teilnehmende der Spieleabende Zugriff auf die Prototypen und auf die eingesandten Spielregeln.
Wettbewerbsbeiträge, die die Endrunde erreichen, werden diversen Vertretern von Spieleverlagen vorgestellt. Nach Abschluss der Endrunde kann der Veranstalter den Verlags-Redakteuren die Prototypen inklusive der persönlichen Daten des Teilnehmers übergeben und der Redakteur oder sein Verlag kann sich mit dem Teilnehmer in Verbindung setzen. Die Weitergabe von Prototypen inklusive der persönlichen Kontaktdaten an Verlagsvertreter erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Teilnehmenden, die sie durch Absenden des Bewerbungsformulars erteilen. Der Hippodice Spieleclub stellt in diesem Zusammenhang lediglich den Kontakt zwischen Verlag und Spieleautor her und hat keinen Einfluss auf mögliche Verhandlungen über eine Veröffentlichung durch den Verlag.
Nach Art. 13 DSGVO (Informationspflichten) ist für den Datenschutz verantwortlich: Hippodice Spieleclub e.V., Bochum, vertreten durch den Vorstand (hippodice-competition.net/impressum), E-Mail: datenschutz@hippodice.de. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung im Rahmen der Teilnahmebedingungen) und – sofern eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Außerdem geben Teilnehmer der Endrunde ihre Einwilligung in die dauerhafte Speicherung ihrer Kontaktdaten, können diese Einwilligung nach Abschluss des Wettbewerbs aber widerrufen. Teilnehmende haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Sie haben das Recht auf Auskunft und Berichtigung Ihrer Daten. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, haben Sie auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, beispielsweise „Landesbeauftragte für Datenschutz NRW, https://www.ldi.nrw.de„.